Basisausbilung und BegleitHund Prüfung

Basisausbilung und BegleitHund Prüfung

 

Basisausbildung ist die Grundlage für Sport und Alltag

Das Training besteht aus zwei wesentlichen Teilen: Der Beziehung zwischen Hund und Halter und den Gundelementen der Hundeausbildung, wie der Leinenführigkeit und den Grundkommandos "Fuß!", "Hier!", "Sitz!" und "Platz!".

Die Basisausbildung (Einzeltraining mit und ohne Anweisung) richtet sich nicht nur an die Hunde, welche gerade die Junghundegruppe verlassen haben, sondern generell an alle Hunde und Hundebesitzer, die mit ihrem Hund die Grundkommandos erlernen und / oder vertiefen möchten.

Die Basisausbildung dient auch unentschlossenen Hundebesitzern dazu herauszufinden, an welcher Art von Aktivität sie selbst und ihr Hund am meisten Freude haben und welche für beide geeignet sind.

Bei der Basisausbildung wird der Grundstock nicht nur für weiter-führende Hundesportbereiche wie Turnier-, Gebrauchshundsport, Rally Obedience usw. gelegt, sondern auch das soziale Verhalten der Hunde gegenüber Menschen, Artgenossen und der Umwelt weiter gefördert.

Das Verständnis des Hundeführers für seinen Hund und dessen Verhalten zu wecken ist Bestandteil einer Basisausbildung.

Es fällt dem Hund zunächst schwer zu akzeptieren, dass der Hundeplatz auch etwas anderes bedeutet wie mit seinen Artgenossen zu toben und zu spielen. Nun liegt es am Hundeführer, das Interesse des Hundes in die richtige Bahn zu lenken. Mit viel Geduld, Lob, Spiel (mit dem Hundeführer) und Motivation (z.B. Leckerli) wird der Hund an die ersten Aufgaben in der Gruppe herangeführt.

Nach kurzer Zeit schon können wir die ersten Fortschritte sehen. Nun heißt es, nicht ungeduldig zu sein und schön weiter zu üben…..

Die Basisausbildung bei uns hat das Ziel Hund und Halter auf die BH vorzubereiten.

In unserem Kalender könnt ihr sehen wann und ob das Einzeltraining statfindet.

 

Ziele und Inhalte der Ausbildung:

  • Stärkung der Bindung zum Mensch-Hund
  • Erlernen, bzw. Festigen der Grundkommandos (Platz, Sitz, Hier, Steh, Fuß)
  • Vorbereitung zur Begleithundprüfung:
    • Freifolge – der Hund bleibt unangeleint an der Seite seines Menschen und folgt allen Richtungswechseln
    • Ablegen (Bleib) unter Ablenkung – der Hunde bleibt an der vom Mensch zugewiesenen Stelle
    • Anbinden – der Hund lässt sich anbinden und bleibt ruhig wenn der Mensch außer Sichtweite geht
    • Unbefangenheit des Hundes gegenüber Artgenossen, Personen und Fahrzeugen
    • Leinenführigkeit – der Hund läuft an lockerer Leine (Fuß)
  • Unterstützung in der Vorbereitung zur praktischen Prüfung für den niedersächsischen Hundeführerschein  

 

Begleithundprüfung (BH/VT) 

Bei den meisten Wettkämpfen ist für die Teilnahme der Hunde eine erfolgreiche abgelegte Begleithundprüfung (BH/VT) Pflicht und für den Hundeführer die bestandene Sachkunde Vorraussetzung.

Hier wird überprüft, ob der Hund die Voraussetzungen erfüllt, um auf einem Turnier, mit vielen fremden Menschen, anderen unbekannten Hunden und fremder unruhiger Umgebung das Erlernte zu zeigen.

Um an der BH/VT teilnehmen zu können muss der Hund am Tage der BH/VT 15 Monate alt sein.

 

Unbefangenheitsprobe

Während der Leistungsrichter bei der Chipkontrolle die Identität des Hundes überprüft, testet er auch gleichzeitig, ob der Hund sich Unbefangen gegenüber einem ihm Unbekannten verhält. Die Unbefangenheit wird über die gesamte Prüfung vom LR beurteilt. 

 

Platzteil

Auf dem Hundeplatz zeigt das Team, dass der Hund sowohl in der Leinenführigkeit, wie auch in der Freifolge seinen Menschen begleiten kann. Dazu wird ein bestimmtes Schema abgelaufen. Desweiteren muss gezeigt werden, dass der Hund sich absetzen und ablegen lässt und auf seinen Menschen warten kann, während dieser sich entfernt.

Auf dem Platz sind immer 2 Hund-Mensch Teams. Während das eine Team das Schema läuft, legt der andere HF seinen Hund ab und entfernt sich 30 Schritte mit dem Rücken zum Hund.

 

Verkehrsteil

Im Verkehrsteil wird zusätzlich überprüft, ob der Hund sich neutral im Alltag verhält und sich dort sicher mit seinem Halter bewegen kann.

https://www.schaeferhunde.de/der-deutsche-schaeferhund/ausbildung-und-sport#begleithunde